Von der Bahntrasse zum Naturerlebnis
Direkt zum Seiteninhalt

Impressum und Quellenhinweise


Geschichtsgruppe Rheinischer Esel Dortmund
44227 Dortmund
Düllmannstr. 12

Kontakt
Telefon: +49 (231) 53 20 77 78

E-Mail: info(a)rheinischer-esel-dortmund.de

Design & Programmierung
Helmut Kaufung

Verantwortlich für den Inhalt
Gerhard Brune, Tilo Cramm, Helmut Kaufung

Genehmigung der Bilder

1. Brune, Gerhard
2. Cramm, Tilo und Ingrid
3. Kaufung,Helmut
4. Eisenbahnfreunde Witten e.V.
5. Günnemann-Kotten e.V., Witten-Rüdinghausen
6. Grünebaum, J.
7. Lewer, Hans-Jürgen
8. Schlender, Dietrich Heinz
9. Swoboda, Rolf (Sammlung)
10. Westhelle, Ralf

11. Hücker, Wilhelm
12. Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt (StA62)
13. Landesoberbergamt NRW
14. GeoPortal NRW
15. metropoleruhr
16. Google Earth
Literaturverzeichnis

Arbeitskreis für Heimatkunde: Heimatbuch für Dortmund, Westermann Verlag Braunschweig 1966.

Brinkmann, Albrecht: Dortmunder Heimatgeschichte ,8. Auflage, Dortmund.

Cramm, Tilo: Minister Stein/Fürst Hardenberg, die Geschichte des letzten Dortmunder Bergwerks Teil II 1918-1987, Essen 1993.

Cramm, Tilo/Huske, Joachim: Bergmannssprache im RuhrrevierWerne 2002.

Cramm, Tilo: Die Hombrucher Montangeschichte. Entwicklung einer Dortmunder Montanzelle. Dortmund 2012, 2014 und 2017.

Cramm, Tilo: Die Zeche Wiendahlsbank in Dortmund-Kruckel und ihre Menschen, Dortmund 2020.

Direktoren der Bergmännischen Berufsschule im OBA-Bezirk Dortmund: Der Bergmannsfreund, ein Ratgeber zur Bekämpfung der Unfallgefahren im Steinkohlenbergbau, 2. Auflage, Bochum 1934.

Dudde, Matthias: Der Steinkohlen-Kleinbergbau nach 1945 am Beispiel der Dortmunder Kleinzechen in Beiträgen zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2015.

Eisenbahnfreunde Witten e.V.: Der Rheinische Esel, Sonderdruck Dortmund o.J.

FH Dortmund Fachbereich Design: Unsere tapferen Helden, Druck Plambeck und Co 1987.

Fleitmann, Gerhard: Dortmunder Vororte – Archivbilder, Dortmund 1998.

Frese-Strathoff, Pfläging/ Huske: Der Steinkohlenbergbau im Bergrevier Hörde zur Zeit des Freiherrn vom Stein, Werne 2007.

Gebhardt, Gerhard: Ruhrbergbau, Geschichte, Aufbau und Verflechtung seiner Gesellschaften und Organisationen, Essen 1957.

Gronemann, Walter: Kleine Geschichte des Amtes Wellinghofen, Dortmund 1983.

Gronemann, Walter: Kleine Geschichte der Ämter Barop und Kirchhörde, Dortmund 1987.

Heymann, Gerd: Auf Kohle gebaut, Die Geschichte der Kohle ist die Geschichte der VEW, Dortmund o. J.

Heise-Herbst: Bergbaukunde Bd. 2, 2. Aufl. Berlin 1913.

Heitmann, Alfred: Löttringhausen im Wandel der Zeit mit historischen Wahrzeichen in den benachbarten Dörfern, Dortmund 1977, Selbstverlag

Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark: Beiträge zu der Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Essen 2017.

Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark: Heimat Dortmund – Stadtgeschichte mit Bildern und Berichten
Arbeitskämpfe in den Dortmunder Hüttenwerken, Essen 2016.

Hücker, Wilhelm: Die Entwicklung der ländlichen Siedlung zwischen Hellweg und Ardey, Münster 1939.

Huske, Joachim: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005, Bochum 2006.

Kleine-Weischede, Klaus, Kleine-Weischede, Horst, Fischer, Udo: Geschichte des Kirchspiels Kirchhörde, Balve 1998.

Kleine-Weischede, Klaus: Hombruch – vom Industriestandort zum Verwaltungs – und Geschäftszentrum, Balve 2001.

Kleine-Weischede, Klaus: Geschichte des Kirchspiels Kirchhörde II, Balve 1999.

Kleine-Weischede, Klaus:Geschichte des Kirchspiels Kirchhörde III, Balve 2000.

Klisch, Walter: Herdecke, eine Stadt auf der Suche nach Kohle, Hagen 1989.

Koetter, Gerhard: Louis Berger, Witten 2015.

Kroker/Unverferth: Der Arbeitsplatz des Bergmanns, Bochum 1981.

Kroker, Evelyn/Farrenkopf, Michael: Grubenunglücke im deutschsprachigen Raum, 2. Auflage, Bochum 1999.

Lackmann, Wilhelm: 100 Jahre St. Clemenspfarrei Dortmund - Hombruch - Barop 1864 -1964, Dortmund 1964.

LANUV Recklinghausen: App in die Natur 2014.

Luntowski, Gustav: Geschichte Dortmunds im 19. und 20. Jahrhundert. Die kommunale Selbstverwaltung, Dortmund 1977.

Luntowski, Gustav, Högl, Günter, Schilp, Thomas, Reimann, Norbert: Geschichte der Stadt Dortmund, Dortmund 1994.

Scholle, Heinrich: Dortmund im Jahr 1610, Dortmund 1987.

Schulte/Löhr/Wohlrab: Markscheidekunde für Bergschulen und für den praktischen Gebrauch, 3. Auflage, Berlin 1958.

SPD Ortsverein Lücklemberg: Lücklemberger Echo Nr. 25 April 2008.

SPD Ortsverein Lücklemberg: Lücklemberg Aktuell (Okt. 81 - April 99). Stadtteil Nachrichten

Stadtarchiv Dortmund: Cramm, Tilo: Bergbau in der Großholthauser Mark, unv. 2013.

Stadtarchiv Dortmund: Hemsoth, Ernst, gen. Köper, Volksschullehrer aus Langendreer: Die Aufzeichnungen zu alten Dortmunder Familien, wie Hemsoth und Deilmann, 1920er und 1930er Jahre, unv.

Stadtbezirk Marketing Dortmund Hombruch: Ein Historischer Spaziergang durch Löttringhausen mit Groß- und Kleinholthausen (Faltblatt), Dortmund 2010.

Steinmetz, Udo, Frank, Valentin : Dortmund – gestern – heute, Verlag Wartberg 2016.

Strothmann, Karl-Heinz: Hombrucher Heimatgeschichte, Dortmund 1974

Swoboda, Rolf/Schenk, Michael: Die Rheinische Eisenbahn zwischen Hagen und Dortmund einschließlich der Zweigbahn nach Bochum-Langendreer, Berlin 2005.

Timm, Willy: Kataster der kontribuablen Güter in der Grafschaft Mark 1705, Münster 1980.

Treptow., Emil: Grundzüge der Bergbaukunde,Wien und Leipzig 1907.

Untere Denkmalbehörde Dortmund: Unterlagen zu denkmalgeschützten Gebäuden im Bereich Löttringhausen und Großholthausen.

Vitt, Rudi: Unser Dorf Nr. 10, GVR Rüdinghausen.

Westermann, Udo: Familiengeschichte Westermann aus Großholthausen und Lütgendortmund, in Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund, Bd. 23/24.

Willemsen, Dieter: Die Chronik: Die Geschichte des Stadtbezirks Hombruch und seiner Ortsteile, CD, Selbstverlag 2012.

Winterfeld, Luise von: Geschichte der Freien Reichs - und Hansestadt Dortmund, Dortmund 1981.

Zänker, Jürgen und andere: Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund, Dortmund 1984.
                                                                                                       
© Helmut Kaufung 2022
unterstützt von
Zurück zum Seiteninhalt